Vorrangige Aufgaben der Sonderpädagogik

Sonderpädagog*innen diagnostizieren und fördern Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen

  • Lernen  
    • Geistige Entwicklung
    • Emotional-soziale Entwicklung
    • Sprache
    • Hören   
    • Sehen
    • Körperlich-motorische Entwicklung                 
    • Autismus                                                           

Sonderpädagogik am Campus Hannah Höch

Inklusion – also die gemeinsame Beschulung aller Kinder und Jugendlichen, egal, ob sie einen besonderen Förderbedarf haben oder nicht – ist am Campus Alltag (Verlinkung individuelles Lernen). Das Campus-Team bringt Expertise in den sonderpädagogischen Förderbereichen Lernen, Emotional soziale Entwicklung, Autismus, Geistige Entwicklung und Sprache ein. Die Sonderpädagog*innen verstehen sich als Ansprechpartner*innen für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen. Gefördert werden Schüler*innen im Rahmen des regulären Unterrichts und in temporären Lerngruppen.

Vernetzung

Die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Unterstützungsangeboten ist ein wichtiger Aspekt der sonderpädagogischen Arbeit. Kooperationspartner*innen sind beispielsweise das SIBUZ (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum), Jugendamt, Ambulanzfachkräfte sowie die Kinder- und Jugendhilfe.

Übergänge gestalten

Übergänge sind besondere Zeiten, die aufmerksam begleitet werden müssen. Die Sonderpädagogik unterstützt die Gestaltung dieser Übergänge, um frühzeitige und durchgängige Förderung zu gewährleisten: Vor dem Eintritt in die Grundstufe lernen sich Schüler*innen und Pädagog*innen im Rahmen des Schulspiels kennen. In der Gemeinschaftsschule haben die Kinder unserer Grundstufe einen sanften Übergang in die Mittelstufe. Nach dem Abschluss der Mittelstufe schließlich erfahren die Schüler*innen engmaschige Unterstützung (Verlinkung BSO), um den für sie richtigen Weg in die Berufswelt oder zum (Fach-)Abitur zu finden.

Weitere Aufgaben sind:

  • Unterstützung und Beratung von Lehrkräften innerhalb und außerhalb des Unterrichts und bei der Antragstellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und von Schulhilfe
  • Teilnahme an schulischen Gremien (Klassen- und Schulhilfekonferenzen, Förderplangesprächen, Bilanz- und Zielgesprächen)
  • Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten
  • Regelmäßiger Austausch miteinander, mit dem Kollegium, mit außerschulischen Kooperationspartner*innen
  • und vieles mehr

Wir sind zu finden:

Nach Terminabsprache in Grund- und Mittelstufe.

Hier bitte Mailadresse und Telefonnummer jeweils von den Sekretariaten Grund- und Mittelstufe einsetzen

Foto mit Namen (vielleicht immer beim Teamfoto am Jahresanfang erneuern?)