Was sich beim Übergang in die 7. Klasse alles ändert

Kinder in der sechsten Jahrgangsstufe fragen sich, was sie erwartet, wenn sie in die siebte Klasse wechseln. Ich bin seit einem halben Jahr in der siebten Jahrgangsstufe am Campus Hannah Höch und berichte, was alles Neues auf euch zukommt.

Neue Fächer gibt es für Grundstufenschüler*innen, wenn sie am Campus in die Mittelstufe kommen – Physik, Biologie und Chemie statt Nawi, außerdem ITG, WPU und Projektunterricht.

Worum es in den neuen Fächern für Siebtklässler*innen geht

Die Physik ist die Lehre von der Natur. Sie untersucht die in der Natur ablaufenden Vorgänge und versucht, Naturgesetze zu finden.

Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und von den Lebewesen. Die altgriechischen Wörter „bios“ und „logos“ bedeuten Leben und Lehre bzw. Wissenschaft. Zu den Lebewesen gehören Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien und natürlich der Mensch.

Chemie ist auch eine Naturwissenschaft beschäftigt sich mit dem Aufbau, dem Verhalten und der Umwandlung von Stoffen in unserer Umwelt. Sie beobachtet chemische Reaktionen und sucht dabei nach Gesetzmäßigkeiten.

ITG steht für Informationstechnische Grundbildung. Hier lernen wir, mit dem Computer umzugehen. In der Mittelstufe gibt es dafür einen Computerraum.

Im Wahlpflichtunterricht (WPU) können wir die Fremdsprache Spanisch (bald wohl auch Französisch!) lernen oder andere Aktivitäten wie etwa Sport, Kunst, zusätzliches Deutsch-Lernen oder WAT (Wirtschaft – Arbeit – Technik) wählen.

Der Projektunterricht (PU) ist eine Unterrichtsform, in der Schüler*innen und Lehrer*innen über mehrere Wochen gemeinsam Aufgaben auswählen, planen und ausführen. Bei ein Projekt ist also die aktive Teilnahme der Schüler*innen besonders gefordert. Die Themen, um die es dabei geht, stammen aus Fächern wie Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde oder Ethik – also wie das, was in der Grundstufe im Fach Gewi unterrichtet wird.

Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) auch in der Mittelstufe

Wie in der Grundstufe kommen in der Mittelstufe bis zur Neunten Schülerinnen und Schüler aus drei Jahrgangsstufen in eine Lerngruppe. Als Siebener lernt ihr also meistens mit Acht- und Neuntklässler*innen zusammen. Nur in den Fächern Englisch, Mathe, Chemie, Physik und Biologie seid ihr nur mit anderen Siebtklässler*innen zusammen.

Beim Start in die siebte Jahrgangsstufe kommen auf euch nicht nur neue Fächer hinzu, sondern ihr werdet neue Lehrer*innen haben und auch etwas schwierigere Aufgaben als zuvor bearbeiten. Aber keine Sorge: Ihr werdet auch in der 7. Klasse in der Lage sein, die Fragen im Unterricht zu bearbeiten und zu beantworten. Es kommen auch mehr Klassenarbeiten und Tests auf euch zu, bei denen ihr euch wirklich anstrengen müsst. Übt besser vorher, damit ihr gut vorbereitet seid und die Arbeit zum Kinderspiel wird! 

Anders in der Siebten als in der Grundstufe ist, dass es in den Lerngruppen keine Erzieher*innen mehr gibt. Das heißt auch: Es gibt in der Siebten keine Erzieherzeit, in der die Kinder in der Grundstufe häufig malen, basteln, spielen oder toben dürfen. Nur wenn mal eine Stunde ganz ausfällt, können wir in der siebten Jahrgangsstufe machen, was wir möchten. Zur nächsten Stunde müssen wir aber wieder für den Unterricht da sein.

Keine Angst vor der Siebten!

Zum Abschluss möchte ich allen jetzigen Sechstklässlerinnen unbedingt noch mitteilen, dass sie keine Angst vor der Siebten haben müssen. Manches ändert sich im Vergleich zur Grundstufe, aber Vieles bleibt auch gleich oder ähnlich. Und wenn ihr Probleme habt, könnt ihr diese auch in der Mittelstufe ganz offen mit den Vertrauenslehrer*innen besprechen.

Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum für die 7. Klasse am Campus (14.-22. Februar 2023) und vereinbaren Sie jetzt einen Anmelde-Termin mit unserem Sekretariat!

Autorin: Aleyna

BuZ-Gespräche: Wie wir uns selbst Ziele setzen und darüber sprechen

Ihr fragt euch vielleicht, was BuZ-Gespräche sind. BuZ ist eine Abkürzung für “Bilanz- und Zielgespräche”. Bei den meist eine halbe Stunde dauernden BuZ-Gesprächen sprechen wir Schüler und Schülerinnen mit unseren Eltern und Lerngruppenleitungen über unsere nächsten Ziele. Für jedes Halbjahr können wir uns drei oder vier persönliche Ziele setzen.

Ziele sind Sachen, die jede oder jeder im folgenden Halbjahr erreichen oder noch besser machen möchte. Beispiele für Ziele sind “Ich bin leise im Kreis”, “Ich arbeite sauber an meinen Aufgaben” oder “Ich melde mich mindestens zweimal pro Stunde im Unterricht”. Dagegen ist “Ich möchte diesen Monat zehn Döner essen” kein geeignetes Ziel. So eines werden unsere Lehrerinnen und Erzieherinnen nicht erlauben. Es sollen alles Ziele sein, die uns helfen, besser in der Schule zu werden oder gesünder zu leben.

In der Grundstufe finden die Bilanz- und Zielgespräche zweimal in jedem Schuljahr statt, im Abstand von fünf bis sechs Monaten. In der Mittelstufe einmal zum Halbjahresende. Bei jedem Gespräch gucken die Lerngruppenleitungen erst einmal, ob wir die Ziele, die wir uns selbst vorgenommen haben, erreicht haben – das ist die Bilanz. Wer die selbst gesteckten Ziele erreicht hat, kannst sich neue Ziele setzen. Wer die eigenen Ziele nicht erreicht hat, muss in den folgenden Monaten weiter daran arbeiten – bis zum nächsten Bilanz- und Zielgespräch.

Lest auch: So funktionieren unsere Selbsteinschätzungsbögen

Jetzt wisst ihr, was ein BuZ-Gespräch ist. Wer hier am Campus Hannah Höch zur Schule geht, weiß das aber ohnehin schon längst. Denn die BuZ-Gespräche haben gerade kurz vor den Winterferien für alle Schülerinnen und Schüler stattgefunden.

Autor: Lukas

Das waren die Weihnachtswerkstätten 2022 am Campus

Am Freitag vor dem 1. Advent finden am Campus Hannah Höch traditionell die Weihnachtswerkstätten in der Grundstufe statt. In diesem Jahr endlich wieder mit dabei: die Eltern und andere Familienmitglieder der Kinder. So herrschte am vergangenen Freitagnachmittag ein dichtes Gedränge. Gleichzeitig öffnete die Mittelstufe ihre Räume und führte die Eltern der neuen Siebtklässler*innen durch das Gebäude.

Basteln und schlemmen in den Weihnachtswerkstätten

Ab 15 Uhr war es rappelvoll in Haus 1 sowie in den umliegenden Kunst- und Werkstatträumen auf dem Campus. Überall drängten sich die Besucher um die Bastel- und Essenstände. Es duftete herrlich weihnachtlich in den Gängen. Das kulinarische Angebot reichte von gebrannten Mandeln, Kuchen, Waffeln und Crepes über Börek bis zu Hot Dogs und Bratwürstchen im Brötchen. In der Küche buken die Kinder unter Anleitung ihre eigenen Plätzchen. Außerdem konnten die Kleinen und Großen vom Honig der Campus-Bienen probieren oder gleich ein ganzes Glas Honig für zu Hause mitnehmen.

Auch das Bastelangebot war vielfältig: Adventskränze und -gestecke, Perlenketten, Armbänder und Ohrenclips, Fensterdeko, Baumschmuck, Weihnachtskarten, Fangbecher, Papierkästchen, raffinierte Cyanotypen und mehr konnten die Besucher an den verschiedenen Ständen herstellen.

“Das ist der beste Weihnachtsmarkt mit Kindern. Es hat uns viel Freude gemacht und wir haben einige Erinnerungsstücke, die uns durch die Adventszeit begleiten werden. Vielen Dank, dass ihr das ermöglicht habt.”

Eine Besucherin der Weihnachtswerkstätten auf Instagram

Ein Highlight der Weihnachtswerkstätten in diesem Jahr waren die stündlichen akrobatischen Darbietungen der Cheerleaderinnen in der Turnhalle. In der gemütlichen Lesestube lasen Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 1 bis 6 Märchen vor, im Musikraum spielte die Schulband. Und in der Fotobox konnten die Besucher sich mit weihnachtlichen Utensilien fotografieren lassen und den Ausdruck des Fotos gleich mit nach Hause nehmen.

Ein tolles Erlebnis ist es auch, wenn die ehemaligen Schülerin und Schüler des Campus ins Haus schauen und uns besuchen. Es ist großartig zu erfahren, welche Wege sie nehmen und wie freundlich sie auf ihre Schulzeit schauen.

Schaut euch das folgende Video mit den Bildern von den Weihnachtswerkstätten 2022 an:

Führungen für Eltern in der Mittelstufe

Parallel zu den Weihnachtswerkstätten fand im Haus 5 der Mittelstufe am Campus der Tag der offenen Tür statt. Hier trafen sich die Eltern der neuen Siebtklässler*innen und bekamen Einzelführungen von unseren Schüler*innen. Einige Lehrer*innen der Mittelstufe öffneten die Lerngruppenräume und gewährten einen Einblick in die tägliche Unterrichtsarbeit. 

Viele mit dem Campus kooperierenden Firmen nutzten dabei die Gelegenheit, um sich vorzustellen: Neben MAGO Fleisch- und Wurstwaren waren die Tiefbaufirma Frisch und Faust und ABF Straßenbau, Stadtumbau Märkisches Viertel, das OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie Ernst-Litfaß-Schule, der Lack- und Farbenspezialist Brillux sowie die Fellows von Teach First im Haus.

“Es war super organisiert. Da verwundert es nicht, dass eure ehemaligen Schüler unbedingt dabei sein wollten, um bei euch stolz ihre Berufe vorzustellen.”

ABF Straßenbau auf Instagram

Viele helfende Hände

Alle helfenden Hände haben dafür gesorgt, dass es ein unvergesslich schönes Fest im Märkischen Viertel war. Der Erlös der Einnahmen fließt in den Topf des Fördervereins und wird sicherlich dafür sorgen, dass wir wieder großartige Anschaffungen machen können. Einen Dank an alle fleißigen Spender!

Unserer Caterer 40 Seconds stellte uns beispielsweise eine Popcorn-Maschine zur Verfügung, die von den Schüler*innen ununterbrochen in Betrieb gehalten wurde, der Weihnachtsbaumhändler Der Tannenmann spendierte zwei prächtige Tannenbäume, und von der Firma MAGO bekamen wir Würstchen zum Einkaufspreis.

Vorlesetag: Gemeinsamer Spaß beim Vorlesen in den Lerngruppen

Am heutigen Freitag ist bundesweit Vorlesetag. Mit dieser Aktion wollen die Initiatoren von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung das Interesse der Kinder am Lesen und Vorlesen wecken oder fördern. Denn Lesen macht nicht nur Spaß, sondern bildet auch immens und fördert Fantasie und Kreativität (mehr dazu auf dieser Seite). 

Studien wie der Vorlesemonitor zeigen immer wieder deutlich: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über einen größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung und haben später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten. Deswegen ist es so wichtig für die Kinder, dass die Eltern ihnen schon früh Geschichten vorlesen.

Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr  am dritten Freitag im November statt. Am Campus Hannah Höch haben wir die Vorleseaktion um zwei Tage auf den Mittwoch vorgezogen. In den ersten beiden Schulstunden lasen in allen Lerngruppen der Grund- und Mittelstufe die Kinder und Jugendlichen für sich oder ihren Mitschüler*innen vor. 

Passend zu unserem Schulprofil mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen (JüL) und kooperativen Lernformen kamen dafür alle Schülerinnen und Schüler eines Strangs von der ersten bis zur neunten Jahrgangsstufe zusammen – meist aufgeteilt in gemischte Gruppen, die verschiedene Lesestationen durchliefen.

Lest auch: Lesetipps einer Lesepatin am Campus Hannah Höch

Wie toll das klappt, zeigten beispielsweise die Reaktionen mancher Großen auf die Vorleseleistungen der Kinder in den 123er-Lerngruppen oder an den aufmerksamen Gesichtern der Jüngeren bei Geschichten, die die Älteren vorlasen. Oder auch daran, dass eine Größere beim Wechsel der Stationen eine Kleine auch schon mal fürsorglich an die Hand nahm.

Das Angebot zum Zuhören war wieder einmal vielfältig: Vorgelesen wurden Märchen, Geschichten aus anderen Kulturen, Graphic Novels mit Begleitung durch passende Geräusche und Bilder am Smartboard, Auszüge aus Lieblingsbüchern der Kinder oder auch Sachtexte. In vielen Gruppen diskutierten die Kinder nach dem Lesen noch über das Gehörte, führten Quizrunden durch oder bastelten Lesezeichen. In der Turnhalle konnten sich einige Kinder durch einen Leseparcours bewegen.

Manche Lerngruppen suchten am vergangenen Mittwoch auch schon ihre Kandidaten für das Vorlesen in der Lesestube an den Weihnachtswerkstätten am 25. November sowie für den Schulentscheid für den vom Deutschen Buchhandel organisierten Lesewettbewerb der 6er aus.

.

Zum Weiterlesen: Alia und Isabella stellen ihr Lieblingsbuch vor

Brd

Schüler*innen geben Gas beim Crosslauf der Schulen

Schüler*innen des Campus Hannah Höch haben beim Crosslauf der Reinickendorfer Schulen in Hermsdorf alles gegeben. Zwei von ihnen waren so schnell, dass sie am Ende vordere Plätze in ihren Jahrgangsstufen belegten.

Studientage: Neue Ideen für unsere Schule

Zwei Studientage haben die Mitarbeiter*innen des Campus in diesem Kalenderjahr abgehalten. Am ersten Studientag im März überlegten sie sich, wie sie die Selbständigkeit der Schüler*innen bei der Bewältigung von Aufgaben im Unterricht fördern können. Hier wurde beispielsweise die inzwischen umgesetzte Idee einer wöchentlichen „Mini-Uni“ auf der großen Lernetage in der Grundstufe geboren. Es gab aber auch viele andere Gedanken und Anregungen, wie die Schüler*innen an unserer Gemeinschaftsschule Aufgaben im Unterricht eigenständiger angehen und bewältigen können.

Am zweiten Studientag im Mai ging es darum, in welchen Bereichen unsere Gemeinschaftsschule schon sehr gut aufgestellt ist und wie sie weiter entwickelt werden kann. Hieran nahmen nicht nur Lehrerkräfte, Erzieher*innen und Fellows teil, sondern auch Schüler*innen. In gemischten Gruppen sammelten und befassten sie sich mit Themen wie der Einbindung von neuen Kolleg*innen, dem Leistungsbewertungssystem, der Gestaltung des Mittagsbands, außerschulischen Lernorten, der Medienkompetenz am Campus oder einer Verewigungswand für abgehende Schüler*innen.

Bei der Präsentation der Ergebnisse gab es alles – vom informativen Poster über ein unterhaltsames Theaterstück bis hin zu einem Film. Und in manchen Arbeitsgruppen übernahmen die Schüler*innen einen großen Part bei den Präsentationen, wie ihr etwa in dem am Studientag erstellten Video zum Thema „Digitalisierung“ sehen könnt.

Brd